DERMATOLOGIE SCHINDLER
YEAR:
2022
Completed
STATUS:
TYPE:
CLIENTS:
LOCATION:
SIZE:
COLLABORATORS:
Healthcare
Dr. Mandana Schindler
Bamberger Straße 32, 10779 Berlin
170 m2
TEAM:
PHOTOGRAPHER:
Thomas Karsten, Alexandra Erhard, Lutz Kneißl, Lennart Zemke
Robert Rieger
Bei der Gestaltung der Dermatologie für Dr. Mandana Schindler drehte sich vieles im Designprozess um die richtige Partitionierung der Räume. Die Aufgabe bestand in einer Umwandlung einer bereits bestehenden Arztpraxis in eine Hautarztpraxis. Die Räumlichkeiten dafür befinden sich in einem gründerzeitlichen Wohngebäude in Berlin-Schöneberg und brachten als solche nicht automatisch die passende Größe und Anordnung mit sich, die eine Unterbringung von Praxisräumen begünstigen. Es waren somit verschiedene Maßnahmen notwendig, um die gewünschte Organisation von Grundriss und Arbeitsabläufen umzusetzen. Da die repräsentativen Wohnräume oftmals zu groß für die geplante Nutzung waren, waren architektonische Lösungen gefragt, die die Räume in kleinere Nutzungseinheiten unterteilen und dabei die Eleganz des historischen Bestands zu erhalten. So wird beispielsweise einerseits die Rezeption und der Wartebereich von Glas-Stahlelementen unterteilt, ohne zu verhindern, dass der Raum in seiner Gesamtheit weiter wahrgenommen werden kann. Das wird dadurch erreicht, indem die Stahl-Glaswände sich in Form und Material abheben, gleichzeitig aber an gliedernden Elementen des Bestandes, wie die zentrale Stuckrosette, Wandmitten oder Sturzhöhen orientieren. Ein ähnliches Prinzip wird in dem Behandlungsraum angewandt, der zusätzlich von einem internen Erschließungsgang, einer Nische zur Blutabnahme und einer Abstellkammer für medizinische Gerätschaften abgegrenzt wird. In einem Kosmetikraum trennt eine mehrfach geschwungene Vorhangkonstruktion den Patientenbereich von einem Stauraum für kosmetische Ausrüstung und einem Umkleidebereich. Im Sprechzimmer wird die Unterteilung durch ein 3D-gestrickets Akustikpanel hergestellt, das von der niederländischen Designerin Petra-Vonk entworfen wurde. Zum einen erwirkt eine leichte Krümmung des Panels einen geschützten Bereich für Patientengespräche, zum anderen wird ein Durchgang zwischen zwei Türen gebildet, der es einer Sprechstundenhilfe ermöglicht, durch das Sprechzimmer zu huschen, ohne dabei die Sprechstunde zu sehr zu stören. Gleichzeitig sorgt das Schall-absorbierende Element aus Wolle für einen gedämpfteren Raumklang.
Auch gestalterisch sollte der repräsentative Charakter der bestehenden Substanz unterstrichen werden, während sich neue Elemente selbstbewusst abheben und dennoch harmonisch einfügen. Die Wände sind in einer Bandbreite verschiedener Hautfarbtöne gestrichen, die durch ihre farbliche Absetzung von Stuck, Sockel- und Dekorleisten den typischen Berliner Altbau-Charakter hervorheben. Die Vorhänge, die für ein Maximum an Privatheit sorgen sollen, sind in leichten Farbabstufungen mit den Wandfarben abgestimmt. Auch funktionale Überlegungen flossen stark in die Gestaltung ein, wie die abgerundeten Ecken und die wandhängenden Arztschränke, die Kollisionen mit Arzthockern auf Rollen vermieden sollen. In typischer karhard-Manier kamen dabei natürliche, langlebige und optisch wie haptisch ansprechende Materialen zur Anwendung, wie Travertin, getemperter Stahl, Riffelglas oder Messing. Abgerundet wurde das Konzept durch das feine ästhetische Gespür der Bauherrin und ihrer Lieblingsfarbe Korall, die als finaler Lippenstift-Strich frische Akzente setzt.
When designing dermatology for Dr. Mandana Schindler, much of the design process revolved around the proper partitioning of the space. The task was to transform an existing medical practice into a dermatology practice. The facilities for this were located in a Gründerzeit residential building in Berlin-Schöneberg and as such did not automatically provide the appropriate size and layout conducive to accommodating practice space. Various measures were therefore necessary to implement the desired organization of floor plan and workflows. Since the representative living spaces were often too large for the planned use, architectural solutions were needed to divide the rooms into smaller units of use while preserving the elegance of the historic inventory. For example, the reception and waiting area is divided by glass and steel elements, without preventing the room from being perceived further in its entirety. This is achieved by making the steel-glass walls stand out in terms of form and material, while at the same time taking their cue from structuring elements of the existing building, such as the central stucco rosette, wall centers or lintel heights. A similar principle is applied in the surgery room, which is additionally separated by an internal access corridor, an alcove for taking blood samples and a storage room for medical equipment. In a cosmetic room, a multi-curved curtain construction separates the patient area from a storage space for cosmetic equipment and a changing area. In the consulting room, the division is created by a 3D-knitted acoustic panel designed by Dutch designer Petra-Vonk. On the one hand, a slight curvature of the panel creates a protected area for patient conversations, and on the other hand, it creates a passageway between two doors that allows a receptionist to scurry through the consulting room without disturbing the consultation too much. At the same time, the sound-absorbing element made of wool ensures a more subdued room sound.
In terms of design, the representative character of the existing substance was also to be emphasized, while new elements stand out confidently yet blend in harmoniously. The walls are painted in a range of different skin tones, which emphasize the typical Berlin old-building character through their color contrast with the stucco, skirting boards and decorative moldings. The curtains, designed to provide maximum privacy, are coordinated with the wall colours in slight colour gradations. Functional considerations also factored heavily into the design, such as the rounded corners and the wall-mounted doctor's cabinets, which are designed to avoid collisions with doctor's stools on wheels. In typical karhard fashion, natural, durable and visually and haptically appealing materials were used, such as travertine, tempered steel, fluted glass or brass. The concept was rounded off by the client's fine aesthetic sense and her favorite color coral, which set fresh accents as a final lipstick stroke.
OUTTAKES
PRESS
AIT 11.2022, Seite 76-79